
Die Pflegevisite Als Instrument Der Qualitätssicherung (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Veranstaltung: Weiterbildung zum Pflegedienstleiter, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege befindet sich im Wandel. Sie vollzieht die Entwicklung vom paramedizinischen Hilfsberuf, der sich am medizinisch naturwissenschaftlichen Pflegemodell orientiert, zu einem autono...
File Size: 422 KB
Print Length: 44 pages
Publisher: GRIN Verlag; 1. Auflage edition (June 28, 2007)
Publication Date: June 28, 2007
Sold by: Amazon Digital Services LLC
Language: German
ASIN: B00BG54KSG
Text-to-Speech: ::::
X-Ray:
Word Wise: Not Enabled
Lending: Not Enabled
Enhanced Typesetting:
Format: PDF ePub djvu ebook
- June 28, 2007 pdf
- Amazon Digital Services LLC epub
- Thomas Horn pdf
- Thomas Horn ebooks
- epub books
Read Slitting rotecting yoursel while ivorcing a borerline or narcissist ebook bmweqpukuplan.wordpress.com Download Reamers book o the ea pdf at erosubeers.wordpress.com Download What they never tol you in history class pdf at 51wabaiin.wordpress.com Web griin the shooters Download Scum o the earth book pdf at askchrisguraria.wordpress.com Read How many books will be in the saehol series ebook anebigraph.wordpress.com Fighting fantasy city of thieves
en Beruf, der auf Grundlage seines eigenen Pflegeverstandnisses handelt. Dieses professionelle Pflegeverstandnis stellt den Pflegeempfanger in den Mittelpunkt und nicht das medizinische Krankheitsbild. Die Pflegevisite ist ein Bestandteil dieser Entwicklung. Ihr Wesen beruht auf einem Menschenbild, das den Pflegeempfanger als eine eigenverantwortlich denkende, fuhlende und wollende Personlichkeit betrachtet. Die Bezeichnung des Pflegeempfangers als Patient steht im Widerspruch zu dieser Betrachtungsweise. Es "verdeutlicht das hierarchische Abhangigkeitsverhaltnis zwischen Behandelten und Behandelnden" und somit ein Autoritatsgefalle, dass den Zielen der Pflegevisite abtraglich ist. Ich schliee mich Heering an und bezeichne im Verlauf dieser Hausarbeit den Pflegeempfanger als Klient. Der Klient "ist ein informierter autonomer Empfanger professioneller Pflege. Der Begriff leitet sich ab von lat.: clinare: sich anlehnen bzw. cliens: jemand, der Anlehnung gefunden hat." Das deutet auf ein partnerschaftliches Miteinander hin bzw. eine Beziehung zweier Partner, die sich gegenseitig beratend zur Seite stehen. In dieser Hausarbeit soll die Pflegevisite als ein Instrument der Qualitatssicherung vorgestellt werden, mit dem Hinweis das auch andere Instrumente existieren und somit nicht die Notwendigkeit besteht, den Begriff der Pflegevisite bis zur Unkenntlichkeit zu erweitern. Dass eine kontroverse Auseinandersetzung mit dem Begriff Pflegevisite stattfindet, beweist die Vielfalt an Definitionen, die zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte festlegen. Einen Uberblick gibt das 2.K
Leave a Comment